
Theaterprojekt mit der Tilemannschule Limburg
‚Letzte Reise nach Hadamar‘
im Festsaal der Vitos-Klinik
Hadamar. Stille. Das Publikum im voll besetzten Festsaal der Vitos-Klinik hält den Atem an. Schülerinnen und Schüler der Tilemannschule Limburg stehen auf der Bühne, ihre Gesichter von der Last der Geschichte gezeichnet. „Unwertes Leben“ – diese grausame Zuschreibung der Nationalsozialisten an Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen wird in diesem Moment greifbar.
Das theaterpädagogische Projekt „Letzte Reise nach Hadamar“, eine Kooperation des Vereins Weilburg erinnert e.V. und der Tilemannschule Limburg, hat sich mit den NS-Krankenmorden auseinandergesetzt. Vom 3. bis 7. Februar 2025 erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 unter der professionellen Leitung der Schauspieler Crischa Ohler und Sjef van der Linden vom Theater mini-art e.V. eine bewegende Inszenierung. Dabei standen die Biografien der Opfer im Mittelpunkt. Die Jugendlichen schrieben eigene Texte, entwickelten Dialoge und ließen die stummen Stimmen der Vergangenheit auf eindrucksvolle Weise wieder erklingen.
Schon der Beginn der Aufführung war eindringlich: Die Darsteller betraten die Bühne langsam, fast zögerlich. Einzelne Stimmen erhoben sich: Zeugnisse von Hoffnung, Angst und Ohnmacht. Szenen folgten, die sich tief ins Gedächtnis brannten. Ein verzweifelter Dialog zwischen einer Schwester, die nach ihrem Angehörigen fragt, und einem Soldaten, der sie kalt abweist. Die Ankunft der grauen Busse, die das Unausweichliche bedeuten. Monologe von Opfern, die ihre letzten Gedanken und Ängste mit dem Publikum teilten. Eine Choreografie, in der sich Körper ineinander verknäuelten, gefangen in der Unmenschlichkeit eines Systems, das über Leben und Tod entschied.
Besonders erschütternd war die Darstellung der Reaktionen der damaligen Bevölkerung: Gleichgültigkeit, Angst, Mitläufertum. „Ich kann nichts tun“ – dieser Satz fiel mehrfach und spiegelte die Ohnmacht vieler Menschen wider.
Eine Schülerin schilderte nach der Aufführung ihre Eindrücke: „Ich habe mich gefragt, was ich damals getan hätte. Es war bedrückend, sich vorzustellen, wie viele Menschen einfach weggeschaut haben.“ Ihr Mitschüler ergänzt: „Es war uns wichtig, nicht nur die Opfer zu zeigen, sondern auch die Täter – und die, die tatenlos blieben.“
Im letzten Teil der Aufführung wurde der Bogen zur Gegenwart geschlagen. Die Schülerinnen und Schüler stellten eindringlich dar, dass Ausgrenzung, Diskriminierung und Hass auch heute noch existieren – sei es in Schulen, im Internet oder im gesellschaftlichen Leben. „Wir wollten zeigen, dass es nicht nur um Geschichte geht, sondern um das Hier und Jetzt“, erklärte eine Teilnehmerin nach der Vorstellung.
Die Intensität der Darstellung ließ niemanden unberührt. Die Mimik, die Körpersprache, das fast schmerzhafte Schweigen in manchen Szenen – all das trug zur Wirkung bei. Besonders eindringlich blieb eine Szene in Erinnerung, in der eine Gruppe Jugendlicher die Sätze wiederholte: „Das geht mich nichts an. Ich kann nichts tun.“ Eine andere Darstellerin schrie schließlich auf: „Doch, du kannst!“ – ein Moment, der das Publikum tief bewegte.
Am Ende der Vorstellung war es für einen Moment vollkommen still, bevor tosender Applaus einsetzte. Einige Zuschauer hatten Tränen in den Augen.
Mit „Letzte Reise nach Hadamar“ ist ein außergewöhnliches Projekt gelungen, das berührt, aufrüttelt und Verantwortung für die Erinnerungskultur übernimmt.
Das Projekt wurde durch die Zukunft bilden Stiftung von Andrea & Markus Eisel sowie die Deutsche Postcode Lotterie gefördert. Im Juni wird der Verein „Weilburg erinnert“ ein ähnliches Projekt mit Schülerinnen und Schülern der Weiltalschule Weilmünster umsetzen.
Bildergalerien Zum Theaterprojekt
04.02.2025: Rundgang durch die Gedenkstätte
05.02.2025: Fotos von den Projekttagen und Probenphasen - Theaterprojekt zum NS-Krankenmord
07.02.2025: PROJEKTPRÄSENTATION THEATERPROJEKT im Festsaal von Vitos Weil-Lahn in Hadamar
VIDEOMITSCHNITT der Projektpräsentation aus Februar 2025:
Wir weisen darauf hin, dass das Video und die dort gezeigten Inhalte urheberrechtlich geschützt sind. Das Herunterladen, Kopieren, Verbreiten und/oder Verwerten des Videos ist unzulässig und wird strafrechtlich verfolgt. Das Video darf online nicht gezeigt und eingebunden werden, sofern keine schriftliche Einwilligung der Rechteinhaber vorliegt.
Förderung
Copyright und Quellenangaben
Bilder:
- Fotos vom 05.02. und 07.02.2025: © Peryton Film Gießen
- Fotos vom 04.02.2025: © Weilburg erinnert / Markus Huth
Videomitschnitt:
- Filmaufnahmen: Peryton Film Gießen
- Produktion und Schnitt: Peryton Film Gießen
- Konzeption: Markus Huth und Peryton Film
Spielkonzept:
Das Spielkonzept wurde unter Zuhilfenahme historischer Quellen von den Schülerinnen und Schülern der Tilemannschule Limburg mit Hilfe von Theater mini-art e. V. und Weilburg erinnert e. V. erarbeitet.
Eine Verwendung ohne Zustimmung aller Beteiligten (Tilemannschule Limburg, Theater mini-art e. V. und Weilburg erinnert e. V.) ist nicht gestattet.
Wir danken dem Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen und Lisa Caspari von der Gedenkstätte Hadamar, die uns mit umfangreichem historischen Material versorgt haben.