Weilburg erinnert e. V.

Flucht und Migration am Beispiel Fritz Bauers

Am Beispiel der Biografie Fritz Bauers beleuchtet der Workshop sowohl die Ursachen für Emigration als auch die Herausforderungen und Unwägbarkeiten, denen Flüchtende in Europa zur Zeit der 1930er und 1940er Jahre ausgesetzt wurden. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Situation Flüchtender zur Zeit des Nationalsozialismus werden auch aktuelle Aspekte von Flucht und Migration thematisiert.

Am Beispiel der Lebensgeschichte von Fritz Bauer und seiner Familie werden die zunehmende Entrechtung und Verfolgung jüdischer Deutscher durch die seit 1933 regierenden Nationalsozialisten und ihre antisemitische und antidemokratische Gesetzgebung vermittelt. Die Emigration in ein anderes Land stellte für alle Familienmitglieder den bald einzigen Ausweg aus einer Situation der permanenten Bedrohung dar. Neben den Ursachen für Flucht und Emigration beleuchtet der Workshop die vielfältigen Schwierigkeiten, die mit dem Wunsch nach Ausreise verbunden waren. Dies betraf die emotionale Herausforderung, die vertraute Heimat zu verlassen, ebenso wie die rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Herausforderungen bei der Suche nach einem aufnehmenden Land und der Bewältigung der bürokratischen und finanziellen Anforderungen durch die deutschen Behörden. Obwohl es allen Familienmitgliedern gelang, Deutschland noch vor Beginn der Deportationen zu verlassen, war die Unsicherheit auch im dänischen Exil groß. Neben den alltäglichen Sorgen um den Lebensunterhalt war die Familie vor allem mit der Angst vor Abschiebung nach Deutschland und der Besetzung Dänemarks durch die Wehrmacht konfrontiert.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten diese Themen mithilfe von zeitgenössischen Dokumenten wie Pässen, Aufenthaltsgenehmigungen und Urkunden, aber auch mit Fotos, Zeitungsartikeln, autobiografischen Berichten und didaktisierten wissenschaftlichen Hintergrundtexten.

Zeitlicher Rahmen: 3 ½ Zeitstunden inkl. Pause
Gruppengröße: Nach Absprache
Alter der Teilnehmenden: Jahrgangsstufen 9-13
Kooperationspartner: Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main
Kosten: ca. 170 € pro Gruppe, ggf. kostenlos nach Absprache über Fördermöglichkeiten